Jubiläen
Universität Leipzig: 75 Jahre Flugblattaktion der Belter Gruppe am 27.10.2025, 18:00 Uhr, Ort: Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli, Augustusplatz 10, 04109, Leipzig, Gäste: u.a. der Schriftsteller Marko Martin und der Politiker Alexander Dierks Informationen
Zur Erinnerung an Herbert Belter
Das Universitätsarchiv Leipzig gratuliert recht herzlich! Das Stadtarchiv Nordhausen/Harz erhält am 20.10.2025 den Thüringer Archivpreis 2025 Informationen Das Stadtarchiv Nordhausen ist Mitglied im Mitteldeutschen Archivverbund (MdA).
35 Jahre Friedliche Revolution
Bilderchronik der Friedlichen Revolution
politische Ereignisse und Demonstrationen in Leipzig vom Oktober 1989 bis zum März 1990




Waren Sie dabei? Gesichter der Friedlichen Revolution

100. Todestag des herausragenden Mathematikers Felix Klein (1849 – 1925)
Felix Klein, Ordinarius von 1880 bis 1886 in Leipzig, erlangte internationales Ansehen gemeinsam mit seinem Nachfolger, dem genialen Norweger Sophus Lie (1842 – 1899), gegen Endes Jahrhunderts trugen sie entscheidend zur Entwicklung der Mathematik in Leipzig bei. In Leipzig entstand Kleins Theorie der automorphen Funktionen, auf sein Betreiben hin entstand 1881 das Mathematische Seminar, aus dem 1886 das Mathematische Institut hervorging.
Sophus Lie, ca. 55 Jahre alt, UAL FS N03738.
Bild links: Der Mathematiker Felix Klein, Porträt (Brustbild, sitzend, seitlich, um die 65 Jahre alt), Mathematik
500 Jahre Bauernkrieg
Archivierung im Universitätsarchiv Leipzig (UAL)
- Rechtliche Grundlagen für Aufgaben, Zuständigkeiten sowie Benutzung des Universitätsarchivs Leipzig (UAL)
- Hinweise zur Archivierung
- Sie wollen im Universitätsarchiv Leipzig archivieren?
Studentenjobs und Praktika im Universitätsarchiv Leipzig Informationen
Aktuell
Ausstellung online: Studienjahr 1988. Bewegung und Stillstand. Das letzte Studienjahr in der DDR. Eine Wanderausstellung der Universitäten Chemnitz, Halle / Saale, Jena, Leipzig, Magdeburg und Weimar. Nächste Eröffnung der Wanderausstellung an der Universität Jena. Studienjahr1988 Nächster Halt: Universität Leipzig
Ausstellung online: Neue Biographie von Eva Hillmann in Jüdische Gelehrte an der Universität Leipzig. Teilhabe, Benachteiligung und Ausschluss. Entdecken Sie interessante Biografien, Daten, Quellen und Archivalien. Zusammenarbeit vom Universitätsarchiv Leipzig und dem Simon-Dubnow-Institut.
Im Blog
„Habe nun, ach! Philosophie, Juristerei und Medizin, Und leider auch Theologie durchaus studiert mit heißem Bemühn. Da steh ich nun, ich armer Tor! Und bin so klug als wie zuvor“.
– Johann Wolfgang von Goethe, Alumnus
Das Leipziger Universitätssiegel
Siegel und Siegelführung waren für die mittelalterlichen Universitäten ein wichtiges Element ihrer rechtlichen Autonomie und Selbstverwaltung. Das Beglaubigungsrecht verkörperte den juristisch und materiell sichtbaren Beweis einer Privilegierung – weswegen auch die Symbolik nicht nur formellen Charakter hatte.

STUDENTENLEBEN
Aus unserer Fotosammlung

Denkmal mit 1396 Namen der im Ersten Weltkrieg gefallenen Universitätsangehörigen